Mittwoch, 3. März 2010

Hummelburg

Ich habe ja einige Pflanzen, die gerne von Hummel besucht werden. Ich möchte aber nicht nur das die Hummel meinen Garten besuchen kommen sondern auch darin wohnen. Ich habe auch einige Insektenhotels aufgehängt und ein grösseres Insektenhotel ist in Plannung, aber ich habe keine Nistmöglichkeit für Hummeln.


Ich habe im Winter von Denk Keramik eine Hummelburg gekauft. Wie angegeben, habe ich sie ebenerdig aufgestellt am Fusse der Rose Mme Louis Lévêque, so das die Hummelburg immer genug Schatten im Sommer hat, vielleicht finde ich noch einen passerenden Ort.

Hummeln werden von der Farbe blau angezogen. Deshalb ist der Eingang zur Hummelburg blau bemalt.

Das Eingangsloch ist gegen Osten ausgerichtet. Ist die Burg einmal besiedelt, werde ich sie nicht mehr verschieben, da die Hummeln sich ihren Neststandort genau einprägen und nur dorthin wieder zurückkehren.


Hummeln gehören zu den wichtigsten Bestäuberinsekten. Die Hummel ist sehr früh im Jahr unterwegs und sie erzeugt die zum Fliegen notwendige Körpertemperatur durch Vibrationen der Brustmuskulatur. So kann die Königin bei Temperaturen sogar ab 2 °C ausfliegen und Arbeiterinnen ab 6 °C. Die Honigbiene braucht eine Mindesttemperatur von 10 °C.

Diese Temperaturunempfindlichkeit ermöglicht es Hummeln, weitaus länger als Bienen auf Nahrungssuche zu sein. Hummeln sind täglich bis zu 18 Stunden unterwegs und fliegen dabei bis zu 1000 Blüten an

Hummeln fliegen im Gegensatz zu Bienen auch bei schlechtem Wetter Blüten an. Diese Eigenschaft, auch in feuchten Sommern die Blütenbestäubung zu sichern und die geringe Temperaturempfindlichkeit macht sie besonders in regnerischeren Sommern mit niedrigen Durchschnittstemperaturen zu wichtigen Bestäubern.

Im Herbst stirbt zwar das Hummelvolk, aber die junge Königin braucht ein Winterquartier und auch hier kann die Hummelburg als sicheren Platz für den Winter helfen.

Im Frühjahr, wenn die Königin aus ihrem Winterschlaf erwacht, sucht sie einem passenden Ort für das Nest. Sie fliegt dabei dicht am Boden entlang und untersucht jedes interessante Loch.



Noch etwas: Die Hummel hat ungefähr 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 gr. Nach den Gesetzen der Aerodynamik sollte sie bei diesem Verhältnis nicht fliegen können! Gut, dass die Hummel das nicht weiss!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen